Wanderung / Le Flux
Der Name des Programms leitet sich von einem evocativen Konzept ab – Wanderung – das auf der Erforschung eines reduzierten Klangmaterials basiert, welches sich auf seinem Weg durch verschiedene Instrumente entfaltet. Das Ergebnis ist die Bewegung des Klangmaterials: eine Reise zwischen dem inneren Klangraum der Instrumente und dem äußeren Raum, unterstützt durch die Echtzeitbearbeitung der Elektronik.
Weisses Rauschen, einer der vielseitigsten Klänge, die in der elektronischen Musik zur Erzeugung von Inputs verwendet werden, bildet den Ausgangspunkt für Helga Arias Noise-conducted Emissions. Die Prozesse von Filterung und Effektbearbeitung werden sowohl auf akustische als auch auf elektronische Instrumente angewendet. drunken larks ist ein Triptychon über Energie, Linie und Pulsschlag. Wie ein Fluss in ständiger Spannung auf das Kommende ist das Werk von Basile Chassaing auch vom flatterhaften Gesang der Lerchen inspiriert: Es untersucht die Degradierung ihrer Gesänge, bei der der Rhythmus als Referenz dient, um die Mitglieder ihrer Gruppe zu erkennen. Diese Veränderung ist das Resultat einer invasiven und lauten Umgebung, die eine Verkürzung der Brutzeit zur Folge hat. Paul Clifts neues Werk State of Matter für Quintett und Elektronik stützt sich auf Feldaufnahmen der Geräusche von Bewegung und Aufbrechen von Eisschilden über dem Wasser. Über die letzten drei Jahrzehnte wurden umfangreiche Archive solcher Klänge angelegt. Doch durch den Klimawandel sind diese Geräusche bedroht, da die Bedingungen, die sie erzeugen, immer seltener werden. Das klangliche Ergebnis ist ein schnell abklingender, quasi sinusförmiger Tonimpuls mit einer ausgeprägten synthetischen Qualität. Grosse Eisstücke erzeugen zudem tiefe, anhaltende Stöhnlaute, die an verlangsamte menschliche Sprache erinnern.
Mit diesem Programm unternimmt SoundTrieb eine Reise durch das oft unbeachtete Klanguniversum spezifischer Geräusche. In Wanderung kreisen die Komponist:innen Helga Arias (*1984), Basile Chassaing (*1986) und Paul Clift (*1978) um das Ensemble SoundTrieb. Zur Abrundung des Programms mit einer Erkundung der Frequenzen wird auch nodes, various (2010) von Catherine Lamb aufgeführt.
Konzept: SoundTrieb
Gast: Joanne Baratta
Tontechnik: Cyrill Lim
Graphik: Trojans Collective
Produktionsleitung: Isabel Piniella
Ko-Produktion: Societé de Musique Contemporaine Lausanne, Les Nouveaux Talents Paris, Impuls Neue Musik
Mit freundlicher Unterstützung von: